Banken in Deutschland: Banken-Ranking Deutschland 2019

0

Die Banken in Deutschand spezialisieren sich noch stärker als bisher. Grund dafür sind nicht zuletzt die Fintech-StartUps, welche die klassischen Kreditinstitute in ihren Kerngeschäftsbreichen angreifen – und oft verdrängen. Wer hätte gedacht, dass die Position der Finanzinstitute in Deutschland je ins Wanken kommen würde? Die Liste der Banken in Deutschland verändert sich Jahr um Jahr. Die Top 10 im Banken-Ranking werden jedes Jahr neu besetzt, so auch jetzt.

Die Banken in Deutschland werden weniger

Elf Genobanken-Fusionen in fünf Wochen sind ein neuer Rekord. Wenn die Hannoversche Volksbank mit der Volksbank Hildesheimer Börde fusioniert steigt nicht nur die Bilanzsumme der beiden Institute auf konsolidiert 6,2 Milliarden Euro. Als gewollte Nebeneffekte erwarten sich die Volksbanken im Fusionsprozess Reduzierungen bei den Kosten und Aufwendungen. Bei fast allen Fusionen ist auch zu lesen, dass der Mitarbeiterstamm nicht reduziert wird. Für die beteiligten Volksbanken ist die Entlastung des Personals eine Möglichkeit, unbesetzte Stellen nicht mehr besetzen zu müssen. So ist ein Nebeneffekt der Fusion auch die Beseitigung von Engpässen aufgrund des Arbeitskräftemangels.

Liest man die Verlautbarungen der Volksbanken und Raiffeisenbanken genauer, so scheint durch, dass nach der Fusion die Anforderungen aus den Regulierungen leichter zu stemmen sind. Alle Kreditinstitute betonen, dass sie wirtschaftlich bestens aufgestellt sind. Eine Schieflage als Fusionsgrund ist nicht auszumachen.

Die Fusionswelle betrifft sowohl Volksbanken in ländlichen und strukturschwachen Regionen wie die Raiffeisenbanken in Hollfeld-Waischenfeld-Aufseß und in Heiligenstadt, die zur Raiffeisenbank Fränkische Schweiz fusionieren, als auch Banken in Ballungszentren wie die Raiffeisenbank Frechen-Hürth und die VR-Bank Rhein-Erft, die im Speckgürtel von Köln angesiedelt sind. Man gewinnt den Eindruck, dass die beteiligten Banken erkannt haben, dass man sich in der aktuell komoden Situation nicht zurücklehnen darf, sondern die anstehenden Aufgaben lösen muss, bevor der eigene Handlungsspielraum eng wird.

Wie viele Banken gibt es in Deutschland?

Der Prozess der Konsolidierung wird weiter anhalten. Effekte aus Fusionen und andere sorgen nach Expertenmeinungen für einen Rückgang der Zahl der Banken von 1.823 Banken zu Beginn des Jahres 2018 auf nur etwa 150 Banken in zehn bis fünfzehn Jahren. Wenn das so sein wird, wäre das eine dramatische Beschleunigung des Tempos, das seit Beginn dieses Jahrtausends zu verzeichnen ist.

Die insgesamt 2.401 Banken im Jahr 2004 reduzierten sich in nur wenigen Jahren auf 2.080 Banken im Jahr 2011. Der Trend setzte sich dann nochmals bis 2018 auf die besagten 1.823 Banken fort.

Niedrige Zinsen machen die Luft dünner

Die von der EU bewirkten Niedrigzinsen drücken im Kerngeschäftsfeld der Banken auf das Ergebnis. Einige der fusionierten Volks- und Raiffeisenbanken verkünden zwar auf den Vertreterversammlungen Dividenden von vier und fünf Prozent, doch generell ist das herkömmliche Geschäftsmodell für viele Banken nicht mehr tragfähig.

Einst belächelt, jetzt gefürchtet: die StartUps der Fintech-Szene

Mit ihrem ersten Erscheinen haben die Fintech-StartUps bereits für Furore gesorgt. Allerdings reagierten vor allem die Verbraucher schnell auf die neuen Möglichkeiten. Die klassischen Banken haben sich in althergebrachter Manier mit Beobachten und Abwarten zufrieden gegeben. So kam es denn auch, dass PayPal nicht von einer Bank übernommen wurde, sondern von ebay. Den Banken fällt es immer noch schwer, die Fintechs anzuerkennen, doch deren Marktposition hat sich mittlerweile gefestigt.

Für die Banken stellt es sich oft so dar, dass die Fintechs die Kernleistungen der Banken meist wesentlich kostengünstiger erbringen können und zudem noch mit höherer Qualität punkten. Auch im Ansehen schlagen die Fintechs die Banken. Konsumenten wie Geschäftsleute testen gerne die Leistungen der Fintechs aus und bleiben oft dort, denn im Umgang mit den Kunden sind die Fintechs weitaus weniger angestaubt als die herkömmlichen Banken.

Ein Beispiel für ein StartUp mit fulminantem Aufstieg ist smava. Das Portal smava befasst sich mit der Vermittlung von Ratenkrediten. Sein Wachstum ist weit stärker als der Markt, was man nicht ohne berechtigten Stolz nach außen trägt. „2018 stieg das Volumen der vermittelten Kredite um 70 Prozent auf mehr als zwei Milliarden Euro. Damit konnten wir seit 2012 jährlich im Durchschnitt um 90 Prozent wachsen“, konnte Smava-Geschäftsführer Alexander Artopé gegenüber der Nachrichtenagentur dpa-AFX in Berlin verkünden. Er führte weiter aus: „Der Umsatz legte um 75 Prozent auf 70 Millionen Euro zu. Damit sind wir das größte auf die Vermittlung von Ratenkrediten spezialisierte Portal in Deutschland.“. Von ihrer Kapitalkraft her hätten Banken einen gleichartigen Erfolg erzwingen können. Doch der Markteintritt à la smava erfordert ein Denken, das in der deutschen Bankenszene nicht möglich ist.

So kommt es, dass Billomat, Compeon, Auxmoney, Vexcash, Finanzcheck & Co. auf ihrer Straße des Erfolgs Gas geben, während die Bänker nur kopfschüttelnd zusehen.

Liste der deutschen Fintech-StartUps

Die Namen der deutschen Fintechs sind Legion. Doch nicht alle Namen sind uns bekannt. Vielfach haben sich die Fintechs auf Nischen oder spezielle Financial Services und Zielgruppen spezialisiert. Wer nicht zur Zielgruppe gehört oder nicht in dem betreuten Geschäftsbereich tätig ist, nimmt die hochinnovativen StartUps nicht wahr.

Umso interessanter dürfte die nachfolgende Liste der deutschen Fintech-StartUps sein, die trotz ihres Umfangs auch nur einen Ausschnitt des Fintech-Universums darstellt. Dies macht deutlich, dass Finanzinnovationen tatsächlich in Deutschland entstehen, nur eben nicht von den Banken selbst. Wer die Webseiten der genannten Unternehmen aufsucht, wird sicher mehr als einmal mit der Geschwindigkeit des Wandels in der Fintech-Szene konfrontiert. Einige der Unternehmen werden mit einem Rebranding ihren Namen geändert haben. Einige der Unternehmen werden von anderen Unternehmen akquiriert worden sein und ihr Name ist vom Markt verschwunden. Einige der Unternehmen werden insolvent gegangen sein.

Deutsche Fintechs (Liste)
Bitcoins Factoring / Collection Order/Cash Tools
bitbond.com billfront.com paymey organize.me
bitcoin.de rechnung48.de orderbird.com minnits.de
satoshipay.io pagido.de Pepperbill, akquirieert von orderbird.com gini.net
Yacuna decimo.de 9cookies.com xpenditure.com
draglet.com ecollect.de gastrofix.com edgewonk.com
coinzone, akquiriert von coinify.com flexpayment.de opentabs.de finleap.com
dogecoin.com pairfinance.com roc-kasse.de  
coyno trustbills.com quandoo.de  
pey.de collect.ai qnips.com  
coinsnap.eu innolend.de gastronovi.de  
btcexpress.net factoringbörse.de inventorum.com  
cointed.com fundflow.de pepperkorn.com  
bitwala.com bezahlt.de ready2order.com  
  bilendo.de getpenta.com  
  jitpay.eu tillhub.de  
  troy-bleiben.de quickbon.at  
  commitly.com clover.com  
  finteo.de hellocash.de  

Liste der größten Banken in Deutschland: Top 10 Ranking

Zur Ermittlung der Liste der größten Banken in Deutschland wurde für das vorliegende Jahr nicht wie in den Vorjahren die Bankenliste des Bankenverbandes herangezogen. Vielmehr wurden die Zahlen im nachfolgenden Banken-Ranking den Bilanzen der Kreditinstitute entnommen. Dabei muss unterschieden werden zwischen Kreditinstituten, welche auf Konzernebene nach IFRS bilanzieren und solchen, deren Bilanz nach HGB erstellt wurde. Letztere Finanzinstitute haben wir mit „(1)“ gekennzeichnet.

Liste der größten Banken in Deutschland ( Ranking, Top 10 )
Rang Name Hauptsitz Bilanzsumme Beschäftigte
1. Deutsche Bank Frankfurt am Main 1.348 (Mrd. Euro) 91.737
2. DZ Bank Frankfurt am Main 518 (Mrd. Euro) 31.896
3. KfW Frankfurt am Main 485 (Mrd. Euro) 6.376
4. Commerzbank Frankfurt am Main 462 (Mrd. Euro) 49.410
5. Unicredit Bank München 286 (Mrd. Euro) 12.252
6. Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 241 (Mrd. Euro) 10.017
7. Bayerische Landesbank München 220 (Mrd. Euro) 7.703
8. ING Frankfurt am Main 171 (Mrd. Euro) 4.790
9. Landesbank Hessen-Thüringen Frankfurt am Main 162 (Mrd. Euro) 6.074
10. Norddeutsche Landesbank Hannover 154 (Mrd. Euro) 6.109
11. NRW.Bank Düsseldorf, Münster 149 (Mrd. Euro) 1.397
12. DekaBank Deutsche Girozentrale Frankfurt am Main 100 (Mrd. Euro) 4.716
13. Landwirtschaftliche Rentenbank (1) Frankfurt am Main 90 (Mrd. Euro) 304
14. Volkswagen Bank Braunschweig 83 (Mrd. Euro) 3.454
15. L-Bank (1) Karlsruhe 69 (Mrd. Euro) 1.277
16. Deutsche Pfandbriefbank Unterschleißheim 57 (Mrd. Euro) 750
17. Hamburg Commercial Bank Hamburg 55 (Mrd. Euro) 1.716
18. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf 45 (Mrd. Euro) 2.523
19. Santander Mönchengladbach 43 (Mrd. Euro) 3.401
20. Landesbank Berlin Berlin 43 (Mrd. Euro) 3.210
Quelle: Bilanzen der Finanzinstitute, Bilanzsumme nach IFRS, Ausnahme(1) nach HGB
Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock - bonoc)

Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock – bonoc)

Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken

Im dreigliedrigen deutschen Bankensystems stellen die öffentlich-rechtlichen Finanzinstitute die dritte Säule dar. Anders als die privat-rechtlichen Banken können die öffentlich-rechtlichen Banken auch Sonderaufgaben wahrnehmen. Eine davon ist die Deutsche Bundesbank.

Für die öffentlich-rechtlichen Banken gilt die Aufsicht im besonderen Sinn: hier nimmt zum Einen die Bankenaufsicht gemäß KwG (Kreditwesengesetz) und zum Anderen die Staatsaufsicht diese Aufgabe wahr.

Wer zählt zu den öffentlich-rechtlichen Banken?

In Deutschland gliedern sich die öffentlich-rechtlichen Banken in folgende Institutsgruppen.

  1. Öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten
  2. Landesbanken und auch Girozentralen
  3. Sparkassen
  4. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben

Die Geschäfts- und Genossenschaftsbanken als privatrechtlich organisierte Banken stehen hier neben der dritten Säule des . Die öffentlich-rechtlichen Banken sind als Einrichtungen des öffentlichen Rechts zu verstehen. Sie unterstehen daher den Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland. Sparkassen und auch Landesbanken repräsentieren die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute Deutschlands.

  • KfW Bankengruppe
    511.622 Euro
    5.440 Mitarbeiter
  • Landesbank Baden-Württemberg
    336.326 Euro
    11.642 Mitarbeiter
  • Bayerische Landesbank
    286.823 Euro
    9.932 Mitarbeiter
  • Norddeutsche Landesbank Girozentrale
    225.550 Euro
    4.280 Mitarbeiter
  • Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
    199.301 Euro
    6.284 Mitarbeiter
  • NRW Bank
    149.086 Euro
    1.258 Mitarbeiter
  • HSH Nordbank AG
    130.606 Euro
    3.123 Mitarbeiter
  • Deka Bank Deutsche Girozentrale
    129.744 Euro
    4.040 Mitarbeiter
  • Landesbank Berlin Holding AG
    118.298 Euro
    5.802 Mitarbeiter
  • Landeswirtschaftliche Rentnerbank AG
    88.398 Euro
    256 Mitarbeiter
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank
    70.630 Euro
    1.225 Mitarbeiter
  • DKB Deutsche Kreditbank AG
    66.761 Euro
    1.320 Mitarbeiter
  • Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Girozentrale
    35.584 Euro
    1.064 Mitarbeiter
  • Sparkasse Köln Bonn
    28.781 Euro
    4.661 Mitarbeiter
  • Kreissparkasse Köln
    24.031 Euro
    3.952 Mitarbeiter
  • LfA Förderbank Bayern
    22.649 Euro
    314 Mitarbeiter
  • Westdeutsche Immobilien Bank AG
    19.959 Euro
    378 Mitarbeiter
  • IBB Investitionsbank Berlin-Brandenburg
    19.936 Euro
    640 Mitarbeiter
  • Landesbank Saar
    18.740 Euro
    518 Mitarbeiter
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein
    17.976 Euro
    521 Mitarbeiter

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Content-Marketing-Agentur schwarzer.de. Als Marketer, Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de und industry-press.com. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatrioten dabei „ausgefallene“ Ideen und technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier